Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

mahnt uns, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Folgen wach zu halten.
Dieser Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945 vor genau 80 Jahren. Es ist ein wichtiger Moment, um die Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Auch an unserer Schule nehmen wir diesen Gedenktag zum Anlass, uns mit der Geschichte auseinanderzusetzen und Verantwortung für eine bessere Zukunft zu übernehmen.
Die Erinnerungskultur ist ein zentraler Bestandteil unserer schulischen und gesellschaftlichen Verantwortung. In einer Mahnwache ehren wir die Millionen von Menschen, die durch das nationalsozialistische Regime ihr Leben verloren haben. Gleichzeitig erinnern wir uns an die unvorstellbare Grausamkeit und die unzähligen Schicksale, die bis heute ein bleibendes Erbe der Geschichte sind.
„Nie wieder“ – das ist nicht nur ein Slogan, sondern eine Verpflichtung. Es liegt an uns, die Erinnerung wach zu halten und aktiv gegen Intoleranz und Diskriminierung in unserer Gesellschaft einzutreten.