Die 10a im EL-DE-Haus

Am 5. März unternahmen wir einen eindrucksvollen und lehrreichen Ausflug ins EL-DE-Haus, das sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigt.
Unser Ziel war es, ein besseres Verständnis für die Folgen dieser dunklen Zeit in der deutschen Geschichte zu gewinnen und die Methoden von Propaganda und Machtübernahme zu analysieren.
Wir trafen uns um 9:30 Uhr vor dem EL-DE-Haus und wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Mitarbeiterin des Museums holte uns ab und brachte uns in einen Raum, in dem wir unsere Jacken und Taschen ablegen konnten.
Das EL-DE-Haus diente während der NS-Zeit als Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und beherbergte ein berüchtigtes Hausgefängnis. Die Gestapo hatte den Auftrag, Menschen zu verfolgen, die als Gegner des Regimes galten – darunter jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Deutsche, die ihnen halfen. Während der Führung besichtigten wir die Zellen und erfuhren von den erschütternden Schicksalen der Inhaftierten. Besonders eindrucksvoll waren die in die Wände eingeritzten Botschaften der Gefangenen, die von ihrem Leid und ihrer Hoffnung zeugten.
Der Besuch im EL-DE-Haus war eine tief bewegende Erfahrung. Er zeigte uns nicht nur historische Fakten über den Nationalsozialismus, sondern machte uns auch bewusst, welche Verantwortung wir als Gesellschaft tragen, um für Gerechtigkeit, Menschenrechte und eine friedliche Zukunft einzutreten.
Nicol, 10a